Beanspruchungsgerechte Verpackung
Bergungs- und Beseitigungskosten
Both to Blame Collision Clause
B.F.N.
B.F.N. ist die Abkürzung für Brutto Für Netto.
B.T.
B.T. ist die Abkürzung für Berth Terms.
B/E
B/E ist die Abkürzung für Bill of entry, das bedeutet im deutschen Zolleinfuhrschein
oder es ist die Abkürzung Bill of exchange, das bedeutet im deutschen Wechsel.
B/G
B/G ist die Abkürzung für Bonded goods. Das bedeutet Güter unter Zollverschluss.
B/H
B/H ist die Abkürzung für Bordeaux-Hamburg Range.
B/L
B/L ist die Abkürzung für Bill of Lading.
B/S
B/S ist die Abkürzung für Bunker Surcharge.
B2C
B2C ist die Abkürzung für Business to Consumer oder Business to Customer.
BACK CALL
Als Back Call wird eine Nachschussprämie bei einer Versicherung bezeichnet.
Backboard
Backboard bezeichnet die linke Seite des Schiffes in Fahrtrichtung.
Backflushing
Backflushing bedeutet im deutschen die retrograde Entnahme. Entnahme von Material wird nachträglich gebucht.
Back-to-back L/C
Back-to-back L/C bedeutet im deutschen Gegenakkreditiv.
BAF
BAF ist die Abkürzung für Bunker Adjustment Factor.
BAFA
BAFA ist die Abkürzung für Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
BaFin
BaFin ist die Abkürzung für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
BAG
BAG ist die Abkürzung für Bundesamt für Güterverkehr.
Bagatellschäden
Als Bagatellschäden bezeichnet man Schäden wo die Höhe gering ist. Aber die Regulierung zu hohen Kosten führt.
Bahnfrachtbrief
Der Bahnfrachtbrief ist ein Dokument das beim Transport per Eisenbahn ausgestellt wird.
Bahnspediteur
Ein Bahnspediteur ist ein Spediteur der im Bahnverkehr arbeitet.
Baisse-Klausel
Die Baisse-Klausel ist im Frachtvertrag verankert, wonach im vorliegenden Frachtvertrag ein Nachlass anderer Frachraten gültig ist.
Balance Scorecard
Balanced Scorecard ist eine Methode im Management durch die ein Unternehmen aus verschiedenen Betrachtungsweisen sichtbar wird.
BALE SPACE
Bale Space bedeutet im deutschen Ballenraum. Die Ladekapazität unter Deck eines Schiffes für Waren.
Ballen
Als Ballen werden lose Waren bezeichnet die durch Kunststoffgewebe zusammengehalten werden.
BALM
BALM ist die Abkürzung für Bundesanstalt für Landwirtschaftliche Marktordnung.
Baltikum
Zum Baltikum gehören die Staaten Litauen, Lettland und Estland sowie Kaliningrad.
BAM
BAM ist die Abkürzung für Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.
Bankeffekt
Der Bankeffekt entsteht wenn ein Schiff das Ufer so dicht passiert so dass Ansaugkräfte entstehen. Dadurch kann es passieren das das Schiff aus dem Ruder läuft.
Bankgarantie
Die Bankgarantie gewährleistet einem Garantienehmer eine Zahlung, wenn eine Leistung durch einen Dritten nicht erbracht wird.
Banking System
Das Banking System macht eine optimale Beladung eines Schiffes möglich. Dadurch wird nicht immer nur einzeln beladen sondern mehrere Ladungsstücke stehen zur Beladung.
Barcode
Ein Barcode ist ein Strich- oder Balkencode der mit einem Scanner gelesen werden kann.
BAREBOAT-CHARTER
Als Bareboat-Charter wird ein Zeitcharter verchartert, als leeres Schiff ohne Besatzung usw.
Barge
Eine Barge ist ein Schimmcontainer.
Barge Carrier
Ein Barge Carrier ist ein Schiff speziell für den Transport von Bargen.
Barraterie
Als Barraterie wird die Unredlichkeit/Unehrlichkeit vom Kapitän oder der Besatzung bezeichnet, die einen Nachteil für Schiff und Ladung schafft.
Barre
Eine Barre ist eine Sandbank in Hafeneinfahrten die den zulässigen Tiefgang von Schiffen gegrenzen.
Barrehafen
Ein Barrehafen kann nur bei Hochwasser angelaufen werden.
Barrel
Barrel ist die Maßeinheit für ein Fass Rohöl.
BAS
BAS ist die Abkürzung für Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie.
Base Port
Als Base Port wird ein zentraler Hafen bezeichnet an dem große Schiffe anlegen. Durch Feederschiffe wird die Ladung verteilt.
Base Port Rate
Base Port Rate bedeutet im deutschen eine Tarifrate für Waren die zwischen Basishäfen befördert werden.
Base Rate
Base Rate bedeutet im deutschen Basisrate.
Basischarter
Ein Basischarter wird für Massenguttransporte abgeschlossen. Die Menge die zu befördern ist steht schon fest, aber das Schiff muss noch festgelegt werden.
Basishafen
Basishafen wird unter Base Port beschrieben.
Basishäfen
Basishäfen werden auch als Haupthäfen bezeichnet. Diese werden auf jeden Fall angelaufen und eine Grundfracht wird festgelegt.
Batch
Batch kann man auch als Charge bezeichnen.
Batch-Kommissionierung
Bei der Batch-Kommissionierung werden Bestelldaten die eingehen gesammelt und bearbeitet. Diese werden dann artikelweise kommissioniert.
BATTENS
Battens bedeutet im deutschen Schweisslatten.
Baukastenstückliste
In der Baukastenstückliste findet man die verschiedenen Baugruppen eines Erzeugnisses und die Elemente die in der nächsttieferen Ebene zu finden sind.
Bausicherheitszeugnis
Im Bausicherheitszeugnis wird beschrieben in welchem Bauzustand sich ein Schiff und die Maschine befindet.
BAV
BAV ist die Abkürzung für Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen für die Überwachung der privaten und öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG).
Bay
Bay ist die Bezeichnung für Containerschiffstellplätze.
Bayplan
Im Bayplan sind die Stauplätze der einzelnen Container beschrieben.
BDE
BDE ist die Abkürzung für Betriebsdatenerfassung.
BDF
BDF ist die Abkürzung für Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs.
BDI
BDI ist die Abkürzung für Bundesverband der Deutschen Industrie.
BDL
BDL ist die Abkürzung für Bundle.
BDN
BDN ist die Abkürzung für Bundesverband des Deutschen Güternahverkehrs.
BEACH-LANDING SYSTEM
Mit dem Beach-Landing System können Schiffe auch auf unbefestigten Uferzonen be- oder entladen werden.
BEAM
BEAM ist die Abkürzung für Breite über alles.
Beanspruchungen
Als Beanspruchung werden alle Einflüsse bezeichnet, die an der Ware, Veränderderungen hervorrufen die die Qualität beeinflussen.
Beanspruchungsgerechte Verpackung
Eine Beanspruchungsgerechte Verpackung schützt das Packgut vor Versandbelastungen die Schäden verursachen können.
Bedarf
Als Bedarf wird eine bestimmte Materialmenge bezeichnet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erforderlich wird.
Bedarfsermittlung
Bei der Bedarfsermittlung wird für einen bestimmten Zeitraum der Bedarf für Materialien festgelegt die zur Herstellung eines Produktes gebraucht werden.
Bedarfsmenge
Bedarfsmenge siehe auch bei Bedarf.
Bedingte Buchung
Die Bedingte Buchung ist eine Frachtraumbuchung bevor die Verschiffung festgelegt wird. Wird auch Konditionelle Buchung genannt.
Beeisung
Beeisung bedeutet das mit Trocken- oder Wassereis gekühlt wird.
BefBMö
BefBMö ist die Abkürzung für Beförderungsbedingungen für den Möbelfernverkehr.
Beförderer
Ein Beförderer befördert mit einem Beförderungsmittel z.B. eine Ware auf eigene Verantwortung.
Beförderung
Als Beförderung wird der Transport von Personen oder Gütern bezeichnet.
Beförderungseinheiten
Als Beförderungseinheiten werden z.B. Container oder Lastkraftwagen bezeichnet. Diese sind von allen Seiten umwandet.
Beförderungshindernis
Bei einem Beförderungshindernis ist vor an Ankunft der Ware absehbar das die Ablieferung an die vorgesehene Stelle nicht durchgeführt werden kann.
Beförderungsmittel
Als Beförderungsmittel werden bezeichnet:
Transportmittel die Personen und Güter auf Straßen, Schienen, auf dem Wasser oder in der Luft befördern.
Beförderungspapiere
Zu den Beförderungspapieren gehören alle Dokumente die bei einem Transport benötigt werden.
Beförderungssichere Verladung
Jeder Versender muss seine Ware sicher laden. Dies nennt man Beförderungssichere Verladung. Die Ware darf nicht durch Herabfallen oder Umfallen usw. beschädigt werden.
Beförderungsvertrag
Der Beförderungsvertrag ist ein Vertrag der die Beförderung von Personen oder Gütern regelt.
Befrachter
Der Befrachter schließt den Seefrachtvertrag mit dem Verfrachter ab.
Befrachtungsmakler
Der Befrachtungsmakler ist ein selbständiger Kaufmann(rechtlich und wirtschaftlich) ohne ständigen Auftrag.
Begebbar
Begebbar ist eine Bezeichnung für die Möglichkeit ein Wertpapier weiterzugeben.
Begegnungsverkehr
Beim Begegnungsverkehr werden die Transportbehälter an einem Treffpunkt von zwei Transportmittel untereinander gewechselt.
Begleitpapier
Durch das Begleitpapier kann man eine Lieferung identifizieren.
Begünstigungsverträge
Begünstigungsverträge sind Versicherungsverträge, welche die Versicherungsnehmer wegen der Versicherungsbedingungen besser stellt.
Behaltene Ankunft
Als Behaltene Ankunft wird eine gute Ankuft eines Schiffes bezeichnet. Dies wird durch den Reeder vermerkt.
Behälter
Ein Behälter ist ein Transportmittel was von allen Seiten umwandet ist.
Behälterregal
Ein Behälterregal ist für die Lagerung von Behältern ausgelegt. Diese sind standardisiert.
Beidrehen
Beim Beidrehen wird die bisherige Fahrtrichtung geändert. Dadurch werden Schäden vermieden bei einem drohenden Sturm.
Beilader
Ein Beilader bringt sein Sammelgut bei einem anderen Spediteur unter der einen Sammeltransport durchführt.
Beiladespediteur
siehe bei Beiladungsspediteur
Beiladungsschäden
Beiladungsschäden entstehen beim Transport durch andere Güter.
Beiladungsspediteur
Der Beiladungsspediteur macht keine eigene Sammelladung, dieser bringt seine Ware bei einem Sammelladungsspediteur mit unter.
Beitragswert
Der Beitragswert gehört mit zur Dispache.
Mit diesem Wert wird zur Bezahlung der Havarie-grosse begetragen.
Bekannter Schadenort
Als Bekannter Schadensort wird die Teilstrecke auf der die Ware beschädigt wurde bezeichnet.
Belegloses Kommissionieren
Belegloses Kommissionieren bezeichnet die Kommissionierung die über EDV dokumentiert wird.
BELT
Als BELT wird eine schmale aber durchfahrbare Meerenge bezeichnet.
Benchmarking
Beim Benchmarking wird die beste Lösung für etwas gesucht. Es werden verschiedene Unternehmenskennwerte verglichen.
Beneluxländer
Die Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg bilden die Beneluxländer.
Bereitstellung
Bei Bereitstellung wird das Material termin- und mengengerecht bereitgestellt.
Bergelohn
Ein Bergelohn wird gezahlt wenn ein erfolgreiche Bergung durchgeführt wurde.
Bergung
Bergung findet statt wenn ein Schiff in Seenot geraten ist und die Ladung durch Dritte geborgen wird.
Bergungs- und Beseitigungskosten
Bergungs- und Beseitigungskosten sind begrenzte Kosten bei der Bergung oder Beseitigung von versicherten Gütern.
Bergverkehr
Bergverkehr bedeutet Flussverkehr stromaufwärts.
Berth
Berth bedeutet im deutschen Liegeplatz eines Schiffes.
Berth Charter
Berth Charter ist ein Schiff das seinen genauen Liegeplatz in seinem Bestimmungshafen hat.
Berth Clause
Berth Clause bedeutet das die Schiffe nach der Ankunft im Hafen abgefertigt werden.
Berth Rates
Berth Rates bedeutet Frachtraten die bei der Fahrt von Liegeplatz zu Liegeplatz fällig werden.
Berth terms
Die Berth terms sind Regeln nach denen man sich in der internationalen Linienschiffahrt richten muss.
Beschädigung
Beschädigung bedeutet eine äußere oder innere Veränderung einer Ware, die den Wert mindert.
Beschaffenheitsschaden
Beschaffenheitsschaden bedeutet das die Schäden aufgrund von Abnutzung am Schiff entstehen.
Beschaffungskonditionen
Zahlungs- und Lieferbedingungen sowie Preis und Ort des Gefahrenübergangs werden in den
Beschaffungskonditionen festgelegt.
Beschaffungslogistik
In der Beschaffungslogistik werden alle logistischen Tätigkeiten beschrieben die zur Durchführung des Warenflusses von Lieferant zum Unternehmen nötig sind.
Beschaffungsstrategie
Beschaffungsstrategie legt die Verteilung der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen fest.
Beschaffungszeit
Die Beschaffungszeit bedeutet die Gesamtzeit die zur Fremdbeschaffung oder Eigenfertigung eines Erzeugnisses gebraucht wird.
Beschlagnahme
Beschlagnahme bedeutet die Entziehung der Verfügungsgewalt eines Gegenstandes.
Besichtigungsschein
Der Besichtigungsschein wird von einem Agenten ausgeschrieben. Er ist nötig wenn Kunden am Terminal die Waren anschauen wollen.
Besondere Haverei
Wenn bei einem Unfall die verusachten Schäden und Kosten nicht zur kleinen oder großen Haverei gehören, kann man sie zur Besonderen Haverei zählen.
Bestand
Als Bestand werden die Erzeugnisse bezeichnet die als Vorrat in einem Lager bereitstehen.
Bestandsdifferenzen
Bestandsdifferenzen entstehen wenn die erwarteten und die realen Bestandsmengen sich unterscheiden. Diese können negativ und positiv sein.
Bestandsreichweite
An der Bestandsreichweite kann man erkennen wielange das Material noch ausreicht bis neues bestellt werden muss.
Bestellbestand
Wenn der Bestellbestand erreicht ist, wird eine Bestellung ausgelöst.
Bestellkosten
Die Kosten bei der Beschaffung nennt man Bestellkosten.
Bestellmenge
Bestellmenge ist die Menge an Produkten die bestellt werden muss.
Bestellpunktverfahren
Beim Bestellpunktverfahren wird erst neue Ware bestellt wenn der Meldebestand erreicht wurde.
Bestellzeitpunkt
Zum Bestellzeitpunkt müssen die Bestände aufgefüllt werden.
Bestimmungsort
Unter Bestimmungsort versteht man den Ort der für die Ablieferung der Ware vorgesehen wurde.
Betriebskennlinien
Durch die Betriebskennlinien wird das Betriebsverhalten beschrieben.
Betriebsorganisation
In der Betriebsorganisation sind die Aufbau- und Ablauforganisation geregelt.
Betriebssichere Verladung
Für eine Betriebssichere Verladung muß der Frachtführer sorgen. Die Ware darf während des Transport nicht beschädigt werden.
Beule
Eine Beule kann eine Beschädigung an einem Auto sein.
Bezetteln
Beim Bezetteln werden z.B. Zettel an Stückgüter angebracht die Informationen über Anzahl, Gewicht usw. enthalten.
Bezugsschein
Bei Entnahme von Waren aus dem Lager wird ein Bezugsschein ausgefüllt.
BFSV
BFSV ist die Abkürzung für Beratungs- und Forschungsstelle für seemässige Verpackung in Hamburg.
BGB
BGB ist die Abkürzung für Bürgerliches Gesetzbuch.
BGL
BGL ist die Abkürzung für Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V.
BIC
BIC ist die Abkürzung für Bureau International Containers. Das heißt im deutschen Internationales Behälterbüro.
BILL
BILL heißt im deutschen Rechnung oder Lieferschein.
Bill of Lading
Bill of Lading heißt im deutschen Konnossement.
Bill Of Material
Bill Of Material ist im deutschen Stückliste.
Billigflaggen
Als Billigflaggen wird eine Gruppe von Ländern bezeichnet, bei denen geringere Abgaben bei Eintragung ins Schiffsregister anfallen. Diese haben offene Register so dass Reeder mit Sitz in anderen Ländern auch ihre Schiffe dorthin ausflaggen können.
Billigflaggenschiff
Ein Billigflaggenschiff ist ein Schiff das in einem Billigflaggenland registriert ist. Siehe auch Billigflaggen.
BIMCO
BIMCO ist die Abkürzung für Baltic International Maritime Council.
Bimodaler Sattelanhänger
Als Bimodaler Sattelanhänger wird ein Sattelanhänger bezeichnet, der durch Eisenbahndrehgestellen zu einem Eisenbahnwaggon umgebaut werden kann.
Binnencontainer
Ein Binnencontainer wird im Straßen- / Schienenverkehr verwendet.
Binnenkonnossement
Binnenkonnossement kann man auch als Ladeschein bezeichnen.
Binnenschiff
Ein großes Fahrzeug was auf Flüssen, Kanälen usw. fährt wird als Binnenschiff bezeichnet.
Binnenschifffahrt
Binnenschifffahrt ist die Schifffahrt auf Flüssen, Kanälen und Seen die dem Zweck der Beförderung von Gütern oder Personen dient.
Binnentransportversicherung
Die Binnentransportversicherung ist eine Form der Güterversicherung die für Transporte auf Binnenflüssen, auf dem Lande und Luftfahrzeugen über Land.
Binnenverkehr
Als Binnenverkehr wird die Fortbewegung eines Verkehrsmittel bezeichnet wenn dabei nicht die Grenze zu einem anderen Land überschritten wird.
Binnenwarenversicherung
Die Binnenwarenversicherung ist eine speziell für Transporte auf Land, Binnenflüssen und Luftfahrzeugen über Land zuständige Güterversicherung.
Bioterrorism Act
Bioterrorism Act ist in den USA zur Sicherung der Lebensmittel-Kette. Wird diese nicht eingehalten kann die Ware nicht importiert werden.
Biotische Aktivität
Biotische Aktivität gehen von Waren aus die pflanzlich oder tierisch sind. Während eines Transport können sich verschiedene Waren durch ihre Eigenschaften beeinflussen.
Biotische Beanspruchungen
Biotische Beanspruchungen wirken während dem Transport oder der Lagerung auf Güter oder der Verpackung ein. Dies sind alle biotischen Aktivitäten.
BL
BL ist die Abkürzung für Bill of Lading.
Black List
Eine Black List zeigt eine Aufstellung über die Unternehmen die eine nahe Beziehung zu vorgeschriebenen Staaten nachgesagt werden. Diese Liste wird vom Arab League Boycott Committee aufgestellt.
Black List Certificate
Ein Black List Certificate beeinhaltet Daten über Unternehmen die Güter in die arabischen Staaten einführen. In diesen Staaten wird aus politschen Gründen darauf geachtet, das die Unternehmen nicht auf einer Liste stehen welche die Zusammenarbeit mit den Unternehmen verbietet.
Blanker Hans
Als Blanker Hans wird die Nordsee bei Sturm genannt.
Blankett
Blankett ist ein Vordruck der nicht richtig ausgefüllt ist.
Blanko-Zertifikat
Ein Blanko-Zertifikat ist ein Zertifikat in einer laufenden Versicherung. Dieses muß vor der Ausfertigung vom Versicherer unterschrieben werden und dem Versicherten ausgehändigt werden.
BLE-Lager
BLE-Lager ist ein Interventionslager der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Blindeinlagerung
Bei einer Blindeinlagerung werden die angelieferten Waren ohne Identifikation eingelagert.
Blocklager
In einem Blocklager kann nicht direkt zugeriffen werden, da die Einheiten hintereinander und aufeinander stehen.
BMV
BMV ist die Abkürzung für Bundesministerium für Verkehr.
BOA
BOA ist die Abkürzung für Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.
Board Receipt
Board Receipt heißt im deutschen Bordbescheinigung.
Bodenersatzverkehr
Als Bodenersatzverkehr wird der Straßengüterverkehr bezeichnet wenn Luftfrachttranporte ausfallen und diese ersetzt werden müssen.
Bodenlager
In einem Bodenlager werden die einzulagernden Waren auf dem Boden abgestellt.
Bodmerei
Bodmerei war ein Kreditgeschäft in der Schiffahrt, wobei der Kapitän seine Ladung unter Ausstellung eines Bodmereibriefes gegen ein Darlehen verpfändet hat um somit an Geld zu kommen um seine Reise in einer Notlage fortzusetzen.
Bogenminute
Eine Bogenminute ist im Winkelmaß der sechzigste Teil eines Grades.
Boje
Eine Boje ist ein Schwimmendes verankertes Seezeichen.
Bolette
Bolette ist die Bezeichnung für Amtliche Zollrechnung.
Bombage
Bombage ist eine Deformation der Dosenwandungen.
Bond
Bond bedeutet im deutschen Garantie oder Schuldverschreibung.
Bonded Warehouse
Bonded Warehouse ist im deutschen ein Freilager. Unverzollte Ware wird hier deponiert.
Bordbescheinigung
Die Bordbescheinigung ist eine Erklärung des Ladungsoffiziers über den Empfang von Güter an Bord des Schiffes.
Bordero
Als Bordero wird eine Liste im Sammelverkehr bezeichnet die Angaben über Absender und Empfänger usw. gibt.
Bordkonnossement
Das Bordkonnossement ist die Bestätigung für die Verladung der Ware an Bord eines Schiffes.
Both to Blame Collision Clause
Both to Blame Collision Clause heißt im deutschen Kollisionsklausel mit beidseitigem Verschulden.
Box
Box ist im deutschen Behälter, Transporthälter.
Boxform
Boxform ist ein deutsches Hoheitsgewässer in der Nordsee.
Box-Shaped
Box-Shaped ist ein Schiff das einen rechteckigen Laderaum hat. So können genormte Verpackungen transportiert werden so das kein Stauverlust entsteht.
Boykott
Ein Boykott ist eine Privatrechtliche Maßnahme die eine Verhaltensveränderung von Personen durchsetzen soll.
BPR
BPR ist die Abkürzung für Business Prozess Reenineering.
Bracken
Bracken ist die Bezeichnung für Ladeflächenbegrenzungen von Pritschen die abklappbar sind.
Break Bulk
Break Bulk bezeichnet eine große Menge an Gütern die in gleichen Größenordnungen umgeschlagen wird.
Break Point
Ein Break Point bezeichnet eine Ein- und Ausladestelle eines Containers.
Break-bulk point
Break-bulk point heißt im deutschen Vereinzelungspunkt.
Eine große Lieferung wird an diesem Knotenpunkt in einzelne Teilmengen aufgespalten.
Break-Down-Clause
Break-Down-Clause ist das Synonym für Off-Hire Clause.
Breaking Load
Breaking load heißt im deutschen Bruchlast.
Bei dieser Kraft brechen die Sicherungsmittel.
BRIDGE FITTING
Container werden an Deck horizonatal mit dem Bridge Fitting (Verbindungsstück) miteinander verbunden.
Bring-Prinzip
Beim Bring-Prinzip erhalten Kunden unaufgefordert Informationen über Händler und seine Produkte.
BROKEN STOWAGE
Broken Stowage bedeutet im deutschen Raumverlust.
Broker
Broker bedeutet im deutschen Makler.
Brokerage
Brokerage bedeutet im deutschen Maklerentgelt.
BRT
BRT ist die Abkürzung für Brutto-Registertonne.
Bruch
Ein Bruch beschreibt die Teilung eines Körpers die durch irgendeine Beanspruchung entstanden ist.
Brücke
Die Brücke ist die Kommandozentrale eines Schiffe. Von dort wird das Schiff gesteuert.
Brückennock
Das Brückennock ist das beidseitig ausladende Ende der Kommandobrücke.
Brüsseler Konventionen
Brüsseler Konventionen sind internationale Konventionen die in Brüssel angenommen wurden. Dies sind alle Gesetze über Konnossemente.
Bruttocharter
Ein Bruttocharter gehört zu den Reisechartern. Wenn während einer Reise Kosten entstehen muss der Reeder dafür aufkommen.
BRUTTO-RAUMGEHALT
BRUTTO-RAUMGEHALT
Bruttoraumzahl
Die Bruttoraumzahl braucht man bei der Bemessung des Brutto-Raumgehalt eines Schiffes.
Brutto-Registertonne
Brutto-Registertonne ist die Massangabe für den Brutto-Raumgehalt.
Bruttoseefracht
Als Bruttoseefracht wird die Seefracht einschliesslich aller Zuschläge.
BRVS
BRVS ist die Abkürzung für Bahn-Rollfuhr-Versicherungsschein.
BRZ
BRZ ist die Abkürzung für Bruttoraumzahl.
BSC
BSC ist die Abkürzung für British Shippers Council. Das ist das britische Seeverladerkommittee.
BSchG
BSchG ist die Abkürzung für Binnenschifffahrtsgesetz.
BSchVg
BSchVG ist die Abkürzung für Binnenschiffverkehrsgesetz.
BSH
BSH ist die Abkürzung für Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie.
BSK
BSK ist die Abkürzung für Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten.
BSL
BSL ist die Abkürzung für Bundesverband Spedition und Logistik.
BTN
BTN ist die Abkürzung für Brussels Tariff Nomenclature.
Buchbestand
Als Buchbestand wird der Materialbestand anhand der Buchungen bezeichnet.
Buchung
Bei der Beförderung mit einem Schiff können die Containerstellplätze reserviert werden.
Dies ist dann eine Buchung.
BUG
Als Bug wird das Vorderteil eines Schiffsrumpfes bezeichnet.
Bugsieren
Schiffe werden im Hafengebiet bugsiert. Durch Hafenschlepper werden sie gesteuert.
Bugsierkosten
Bugsierkosten fallen an wenn ein Seeschiff im Hafen durch einen Schlepper gelenkt und gedreht wird.
Bulk Cargo
Bulk Cargo bedeutet Massen/Schüttgut.
Bulk Carrier
Ein Bulk Carrier ist ein Schiff das Schüttgüter transportiert.
Bulk Goods
Bulk Goods bedeutet im deutschen Massenware.
Bulk Rate
Bulk Rate ist die Frachtrate für die Schüttladung eines Schiffes.
Bulk Shipment
Bulk Shipment bedeutet Massenguttransport.
BULKCONTAINER
Der Bulkcontainer wird bei der Beförderung von Schüttgütern genutzt. Es ist ein Spezialcontainer der zum Be- und Entladen verschiedene Öffnungen im Dach und an der Stirnwand hat.
Bulk-Ladung, Bulkladung
Bulk-Ladung ist die Bezeichnung für Schüttgut.
Bulk-Ware
Als Bulk-Waren werden die Güter bezeichnet die zur Herstellung eines Endproduktes notwendig sind.
Bullauge
Als Bullauge wird ein Schiffsaussenfenster bezeichnet.
Bullwhip-Effekt
Bullwhip-Effekt ist eine aufschaukelnde Mengenschwankung in der Distributionspolitik.
Bunker
Ein Bunker ist die Bezeichnung für z.B. ein Behälter für Schüttgut und ein Raum für Treibstoff an Bord eines Schiffes.
Bunker Adjustment Factor
Bunker Adjustment Factor bedeutet im deutschen Bunkerausgleichsfaktor.
Dieser gleicht schwankende Bunkerpreise durch Zu- oder Abschlag auf die Frachtrate aus.
Bunkern
Als Bunkern wird das Betanken eines Schiffes bezeichnet.
Bunkerzuschlag
Der Bunkerzuschlag wird bei Schiffahrten berücksichtigt wegen den schwankenden Dieselölpreisen. Die Betankung von Schiffen wird auch als Bunkern bezeichnet.
BVL
BVL ist die Abkürzung für Bundesvereinigung Logistik.
BWV
BWV ist die Abkürzung für Bundesverband Werkverkehr und Verlader.
BZG
BZG ist die Abkürzung für Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG.